• Von Unterstützung zu Autonomie: KI-Agenten entwickeln sich von unterstützenden Tools zu vollständig autonomen Einheiten, die eigenständig Aufgaben
ausführen, Entscheidungen treffen und
Prozesse steuern. Das verändert Produktivität, Rollenprofile und Kostenstrukturen grundlegend.
• Kundeninteraktion neu Gedacht: Im GBS-Umfeld ermöglichen KI-Agenten proaktive, personalisierte und skalierbare Kundeninteraktionen – schneller, effizienter
und mit höherer Qualität.
• Neue Wettbewerber, neue Spielregeln: Digitale Herausforderer nutzen KI-Agenten und modulare Software, um traditionelle GBS-Anbieter zu verdrängen.
Geschwindigkeit, Automatisierung und Agilität sind die neuen Differenzierungsfaktoren.
• Erwartete vs. realisierte Einsparungen: Bisher sind die hohen Erwartungen von Produktivitätsgewinnen noch nicht in realisiertem Use Cases sichtbar. Die
Gründe sind mannigfaltig, liegen aber oft in der Legacy eines Unternehmens
Matthias Egelhaaf
Head of Digital Solutions
Siemens